Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg

Kreiskommunale Stiftung des öffentlichen Rechts

Förderbescheidübergabe Seniorenhaus Euerdorf

Evangelische Hochschule 204.09.23 | Evangelische Hochschule Nürnberg erhält Förderbescheid für die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Seniorenhaus Euerdorf.

 

 

 

Am Donnerstag, 31.08.2023 überreichte Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek in Nürnberg den Förderbescheid an die Evangelische Hochschule Nürnberg, die unser Modellprojekt von Pflegewohnungen in unserer Einrichtung Seniorenhaus Euerdorf wissenschaftlich begleitet.

„Gäste einer Pflegewohnung können frei wählen, ob sie neben der Unterkunft auch Leistungen der Pflege, Betreuung oder Verpflegung möchten. Es handelt sich deshalb nicht um eine stationäre Einrichtung. Die wissenschaftliche Begleitung dieses Modellprojekts fördern wir mit rund 83.000 Euro“, erläuterte Holetschek.

Darüber hinaus stellt der Landtag weitere Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 Euro für die Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg zur Verfügung. Damit werden die Ausstattung, das Marketing und der Personalaufwand für die Entwicklung und den Aufbau des Projekts finanziell unterstützt.

„Aus dem ursprünglichen Gedanken der Pflegewohnungen entwickelten wir im Seniorenhaus Euerdorf dieses Angebot an Verhinderungspflege mit Pensionscharakter, umgesetzt in 20 Einzelzimmern. Neuartig ist hierbei die Kombination aus professioneller Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst und die Betreuung inkl. hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die von angestellten Gästebetreuern durchgeführt wird“, erläuterte Stiftungsvorstand Marco Schäfer. „Durch die Umsetzung dieses niederschwelligen Angebots an Verhinderungspflege eröffnen wir pflegenden Angehörigen in Bayern neue Handlungsperspektiven.“

Das Modellprojekt für Verhinderungspflege im Seniorenhaus Euerdorf besteht seit April 2023. Verhinderungspflege greift, wenn die pflegebedürftige Person in der eigenen Häuslichkeit gepflegt wird, die pflegende Person vorübergehend an der Pflege gehindert ist oder eine Auszeit braucht.

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Evangelische Hochschule Nürnberg. Es soll unter anderem eruiert werden, ob bestimmte Krankheitsformen oder besondere Anforderungen an die Pflege in dieser Versorgungsform gegebenenfalls nicht möglich sind, da die Pflegefachkräfte nicht ständig anwesend sind. Darüber hinaus erhofft man sich Erkenntnisse darüber, ob das Modellprojekt auf weitere Projekte in Bayern ausgedehnt werden kann. Holetschek bekräftigte: „Wir wollen Pflege-Wohnraum schaffen, der wohnortnah Platz für eine begrenzte Zeit bietet, wo man Leistungen flexibel buchen kann und der die pflegenden Angehörigen entlastet.“

 Evangelische Hochschule 1

Pressemitteilung der EVHN: https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/news/bayerns-pflegeminister-uebergibt-foerderbescheid-ueber-83000-euro-die?fbclid=IwAR2-04bzNOTKGuNQICSfRuhb3hGpNbDiHhXSmoFWDEOVFs4dAD7AuWZiyxk

Jubiläum

150 Jahre Jubilaeum

Aus- und Weiterbildung

In den Einrichtungen der Carl von Heß Sozialstiftung bieten wir die Möglichkeit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sowie für junge Erwachsene ein 12 monatiges Orientierungspraktikum für pflegerische Berufe an.

weitere Informationen....

LOGO KAB

 

CvH Mitwirkende Inst Baederland

Kontakt

Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg
Ofenthaler Weg 18
97762 Hammelburg
Telefon (09732) 7886-100
Telefax (09732) 7886-101
info@vonhess-stiftung.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

08:00 bis 12:00 Uhr

und

13:00 bis 16:30 Uhr

Stellenangebote

Wir sind immer interessiert an qualifizierten Pflegekräften.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf oder benutzen sie unser Onlinebewerbungsformular.

Literatur

buch stifter 1

Das Buch über den Stifter und die Geschichte der Stiftung.

Erfahren Sie mehr

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.